Schneller Einstieg in die KI-Entwicklung – wie ein Workshop die Grundlage für den gezielten Einsatz von LLMs legte

Case Study
3 Min. Lesezeit

In dieser Case Study zeigen wir, wie BRIEM Steuerungstechnik GmbH in einem kompakten Workshop mit evoliq die Grundlagen für den Einsatz von generativer KI in der eigenen Softwareentwicklung und dem technischen Support legte und erste konkrete Ideen für den Einsatz von LLMs entwickelte.

Thema

Workshop, KI-Strategie

Kunde

Branche

Maschinenbau, Industrie

Teilnehmer

DevOps, Produktmanagement, Support
Schneller Einstieg in die KI-Entwicklung – wie ein Workshop die Grundlage für den gezielten Einsatz von LLMs legte

Ausgangssituation

Das Unternehmen BRIEM Steuerungstechnik GmbH entwickelt anspruchsvolle Monitoring Lösungen für Reinräume und Laboren sowie hochwertige Messtechnik für die Luft- und Klimatechnik. Im Zuge interner Innovationsinitiativen stellte sich die Frage, welche Rolle generative KI künftig spielen kann, insbesondere im Kontext nutzerzentrierter Anwendungen.

Ziel war es, ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln: Wie kann generative KI in die Produktstrategie und Systemarchitektur integriert werden? Und welches Wissen sowie welche technischen Grundlagen müssen dafür im Team vorhanden sein oder aufgebaut werden?

Der Workshop: kompakt, fokussiert, praxisnah

In einem eintägigen Workshop mit evoliq erhielten die Produkt- und Entwicklerteams von BRIEM eine strukturierte Einführung in die Grundlagen generativer KI, den Umgang mit großen Sprachmodellen und deren praktische Einbindung in Softwareentwicklung.

Der Workshop war so konzipiert, dass er technische Relevanz vermittelt, konkrete Fallstricke aufzeigt und gleichzeitig eine Verbindung zum Tagesgeschäft des Unternehmens schafft.

Folgende Themen wurden im Verlauf des Tages behandelt:

  1. Einordnung: Wo stehen wir mit generativer KI heute?
  2. Grundlagen: Was sind LLMs, wie funktionieren sie – und wo liegen ihre Grenzen?
  3. Konzepte: Was sind KI-Agenten und agentenbasierte Architekturen?
  4. Herausforderungen: Datensicherheit, Datenschutz, Infrastruktur
  5. Technologien & Frameworks: Welche Möglichkeiten stehen Entwicklerteams zur Verfügung?
  6. Anwendung: Ideenentwicklung für einen KI-gestützten Prototypen zur Unterstützung von Anwenderinnen und Anwendern sowie technischem Support bei BRIEM

Die Inhalte wurden nicht frontal vermittelt, sondern diskutiert, hinterfragt und gemeinsam erarbeitet – auf Augenhöhe zwischen Technologieberatung, Softwarepraxis und Produktverständnis.

Ergebnis: Klarheit, Richtung und konkrete nächste Schritte

Am Ende des Tages stand mehr als nur ein besseres Verständnis: BRIEM hatte ein gemeinsames Wissensfundament im Team, ein erstes Konzept für einen potenziellen KI-Prototypen und eine klare Einschätzung darüber, was möglich ist und was nicht.

Die Entwicklerinnen und Entwickler konnten direkt in die technische Bewertung einsteigen, Produktverantwortliche hatten greifbare Ideen für den Mehrwert, und die Fachabteilungen konnten verstehen, welche Voraussetzungen für einen produktiven Einsatz notwendig sind.

Was sonst Wochen kosten kann, wurde so in wenigen Stunden deutlich:

  • Welche Technologien sinnvoll sind
  • Wo Risiken zu beachten sind
  • Wo konkreter Nutzen in der Praxis entstehen kann

Warum ein Workshop der richtige Einstieg ist

Ein gut strukturierter Workshop bietet Unternehmen den Raum, ohne Vorkenntnisse Klarheit über Technologie, Anwendungsfelder und nächste Schritte zu gewinnen. Gerade wenn erste Erfahrungen mit generativer KI fehlen, hilft dieses Format, realistische Erwartungen zu entwickeln und gemeinsam konkrete Optionen auszuloten.

Der Nutzen ist konkret messbar:

  • Weniger Unsicherheit
  • Schnellere Entscheidungen
  • Bessere Kommunikation zwischen Fachbereichen und Entwicklung
  • Geringeres Risiko bei der Projektplanung

Fazit

Das Workshopformat von evoliq zeigt, dass ein fundierter Einstieg nicht komplex oder langwierig sein muss. Entscheidend ist der richtige Rahmen, die richtigen Fragen und ein Partner, der die Sprache von Technik und Fachbereich gleichermaßen versteht.

evoliq bietet Unternehmen nicht nur Zugang zu KI-Wissen, sondern vermittelt Struktur, Orientierung und technische Umsetzungskompetenz – abgestimmt auf das, was Unternehmen wirklich brauchen, um mit KI zu starten.

Hast Du Ideen, wie KI auch in Deinem Unternehmen helfen kann?

Vereinbare jetzt direkt ein kostenloses, unverbindliches Erstgespräch und lass uns gemeinsam herausfinden, welche verborgenen Datenschätze in deinem Unternehmen durch KI nutzbar werden können.

Termin vereinbaren
Verfasst von:
Philipp Bettinger Philipp Bettinger
LinkedIn

Ich glaube an KI-Lösungen, die konkrete Herausforderungen lösen und im Alltag wirklich funktionieren. Wenn du herausfinden möchtest, was das für dein Unternehmen bedeuten kann, freue ich mich auf den Austausch.

Beitrag teilen: