KI als intelligentes Fundament für den Mittelstand: Echter Mehrwert statt Hype

Die Relevanz von künstlicher Intelligenz für KMUs im Fokus. Wie sieht es mit echtem Mehrwert für Unternehmen aus und was bestimmt den Erfolg von KI-Lösungen?
8 Min. LesezeitSpotlight
KI als intelligentes Fundament für den Mittelstand: Echter Mehrwert statt Hype

Die Relevanz von künstlicher Intelligenz für KMUs im Fokus

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Doch wie sieht es mit dem echten Mehrwert für Unternehmen (KMUs) aus? Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, durch den Nebel des Hypes den eigentlichen Nutzen zu erkennen. Der Druck, KI einzusetzen, ist groß – aber ohne eine klare Strategie und ein umfassendes Verständnis der Technologie, passiert entweder nichts oder es entstehen isolierte Insellösungen, die weder in die bestehende Systemlandschaft integriert sind noch den erhofften Mehrwert liefern. Das Ergebnis: hohe Kosten, Frustration und verpasste Chancen.

Viele Unternehmen führen KI ein, um „mitzuhalten“. Doch punktuelle, nicht integrierte Lösungen schaffen selten nachhaltigen Nutzen. Der wahre Mehrwert entsteht erst, wenn die Technologie strategisch in die Prozesse integriert wird und die digitale Infrastruktur des Unternehmens insgesamt stärkt. Die Erfahrung zeigt: Es sind Menschen, Prozesse und Daten, die den Erfolg von KI bestimmen – nicht allein die Technologie. Deshalb sprechen wir bei evoliq auch lieber von intelligenter Prozessunterstützung statt von „KI-Lösungen“.

KI als Power-up der digitalen Infrastruktur: vernetzt, intelligent, wertschöpfend

Eine zukunftsweisende KI-Strategie geht über punktuelle Lösungen hinaus. Künstliche Intelligenz sollte wie ein unsichtbares Betriebssystem im Hintergrund wirken – intelligent integriert, Prozesse beschleunigend und Mitarbeitende stärkend - ohne ständig als „KI-Lösung“ im Vordergrund zu stehen. Das Ziel ist echten Mehrwert zu schaffen.

Stellt euch vor, dass eure Teams nicht mehr mühsam nach Informationen suchen oder aufwändige Analysen durchführen müssen. Repetitive, zeitaufwändige Aufgaben werden auf Bruchteile der heutigen Dauer reduziert, die Fehleranfälligkeit wird reduziert und wichtige Daten stehen genau dort wo sie benötigt werden, z.B. im Vertrieb oder der Produktion, in Echtzeit zur Verfügung. Der Fokus der Mitarbeitenden liegt wieder auf Wachstum, Innovation und Teamwork – auf den Dingen, die wirklich zählen.

Herausforderungen meistern: evoliq als unterstützender Partner

Die Einführung von KI birgt große Chancen: die Effizienz steigt, indem wiederkehrende Aufgaben automatisiert und Arbeitsabläufe optimiert werden. Auf Daten basierende Erkenntnisse ermöglichen fundierte Entscheidungen und schaffen Wettbewerbsvorteile, indem sie neue Geschäftsmodelle eröffnen.

KI-getriebene Lösungen bringen aber auch Herausforderungen mit sich, wie die Integration in bestehende Prozesse, Anforderungen an die Datenqualität oder den Mangel an Fachkräften. Dazu kommen ethische und rechtliche Fragestellungen. Der Schlüssel liegt darin, die Technologie strategisch einzusetzen und gezielt zu integrieren. An dieser Stelle unterstützt evoliq Unternehmen dabei, die Lücke zwischen Vision und Umsetzung zu schließen und eine ganzheitliche Lösung zu entwickeln, die wirklich wirkt.

Die Brücke zwischen Beratung und Technologie schlagen

Unternehmen suchen keine „KI“ – sie suchen Lösungen für wachsende Herausforderungen: steigende Aufwände, zunehmende Komplexität und technische Hürden. Hier entfaltet sich das größte Potenzial, wenn strategische Beratung und technische Umsetzung nahtlos ineinandergreifen und aus isolierten Datensilos ein vernetztes, intelligentes System wird.

Damit dieser Wandel erfolgreich gelingt, ist eine kontinuierliche Begleitung entscheidend – von der ersten Idee über die Implementierung bis hin zur langfristigen Weiterentwicklung. Besonders im Kundenkontakt – sei es im Support, Vertrieb oder Partnermanagement – zeigt sich das Potenzial von KI, wenn Lösungen passgenau auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zugeschnitten sind. Der Schlüssel zum Erfolg ist, die Mitarbeitenden nicht zu ersetzen, sondern zu unterstützen: KI-gesteuerte Workflows übernehmen wiederkehrende Aufgaben, während das Team den Fokus auf die wichtigen Themen legt – wie Kundenbindung, Beratung und Wachstum.

Der Übergang von Vision zur Umsetzung ist entscheidend, um KI von einer abstrakten Idee zu einem echten Erfolgsfaktor zu machen. Herausforderungen werden zu Chancen, wenn KI nachhaltig Veränderungen schafft, die das Unternehmen voranbringen.

Dabei bleibt es entscheidend, dass Technologien im Dienst der Menschen stehen, praktisch nutzbar sind und kontinuierlich an neue Anforderungen oder ein sich veränderndes Umfeld, angepasst werden.

Wichtige Schritte für erfolgreiche KI-Integration:

1. Individuelle Beratung als Grundlage
Jede erfolgreiche KI-Implementierung beginnt mit einer fundierten Analyse eurer Bedürfnisse. Entwickelt eine maßgeschneiderte Strategie, die zu euren spezifischen Herausforderungen passt. evoliq hilft euch, die richtige Herangehensweise zu finden, die auf eure Prozesse zugeschnitten ist.

2. Praxisnahe Lösungen schaffen echten Mehrwert
Es geht nicht um theoretische Konzepte – es geht darum, Lösungen zu schaffen, die euren Alltag spürbar erleichtern. KI-Lösungen müssen direkt anwendbar und messbar sein, damit sie eine echte Entlastung bringen. Praktische Anwendungsfälle sollten im Fokus stehen.

3. Reibungslose Integration in vorhandene Systeme
Eine KI-Lösung ist nur dann erfolgreich, wenn sie sich nahtlos in eure bestehenden Systeme und Prozesse einfügt. Achtet darauf, dass die Integration so gestaltet ist, dass sie eure Arbeit unterstützt und nicht zusätzlich verkompliziert. evoliq steht euch zur Seite, um sicherzustellen, dass diese Integration effizient verläuft.

4. Risikomanagement von Anfang an
Technologische Veränderungen bringen Risiken mit sich. Identifiziert diese frühzeitig, um eine stabile Einführung zu ermöglichen. evoliq unterstützt euch dabei, Risiken proaktiv zu managen, damit die KI-Implementierung ein sicherer Erfolg wird.

5. Langfristige Begleitung und Anpassung
Die Einführung der ersten KI-Lösung ist nur der Anfang. KI muss wachsen und sich mit dem Unternehmen weiterentwickeln. Eine langfristige Betreuung sorgt dafür, dass eure Lösungen flexibel bleiben und stets den größtmöglichen Nutzen bieten. evoliq bleibt an eurer Seite, damit eure KI mit euren Anforderungen wächst.

Anwendungsfälle: Vom Add-On zur intelligenten Infrastruktur

Um den Schritt von isolierten Anwendungen zu einem vernetzten System zu verdeutlichen, zeigen wir euch einige Beispiele, wie KI-getriebene Lösungen in einem größerem Kontext strategisch eingesetzt werden können:

Beispiel 1: Copilot im Vertrieb
Eine isolierte Lösung – wie ein klassisches CRM – bietet nur eine begrenzte Übersicht über Kundendaten. Mitarbeitende müssen Informationen aus verschiedenen Systemen zusammensuchen, was zeitaufwendig ist.

In einer ganzheitlichen Integration wird der Copilot zum zentralen Helfer im Vertrieb. Er greift in Echtzeit auf alle relevanten Daten zu und stellt sie im Kontext bereit: CRM, ERP, Produktinformationen – alles ist vernetzt. Besonders im Vertrieb technischer Produkte ist dies entscheidend, da komplexe Fragen sofort geklärt werden können. Das Ergebnis: reibungslose Abläufe, bessere Kundenbeziehungen und schnellere Entscheidungsfindung.

Beispiel 2: Automatisierte Dokumentenverarbeitung
Eine isolierte Lösung zur Dokumentenverarbeitung kann die Daten aus eingehenden Dokumenten, wie Rechnungen oder Bestellungen, erkennen und sie automatisch in ein strukturiertes Format umwandeln. Dabei verbleiben diese Daten meist in isolierten Systemen und müssen manuell weiterverarbeitet werden.

In einer ganzheitlichen Integration hingegen wird die KI-gestützte Dokumentenverarbeitung vollständig in die vorhandene Infrastruktur eingebunden. Unstrukturierte Daten aus PDFs, E-Mails oder anderen Quellen werden automatisch erfasst, strukturiert und nahtlos in die vorhandenen Systeme, wie das ERP oder die Buchhaltung übertragen. Workflows, von der Erfassung bis zur weiteren Verarbeitung, laufen automatisiert ab. Das reduziert den manuellen Aufwand drastisch, Fehler werden minimiert und die Daten stehen allen relevanten Abteilungen direkt zur Verfügung, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Beispiel 3: Copilot im Kundensupport für technische Produkte
Eine isolierte KI-Lösung kann Kundenanfragen klassifizieren und sie an die richtige Abteilung weiterleiten. Die Unterstützung ist jedoch begrenzt, da der Kunde oder die Mitarbeitenden oft auf zusätzliche Informationen zugreifen muss.

In einer ganzheitlichen Integration hingegen wird ein Copilot zum Begleiter im Kundensupport. Die KI unterstützt durch eine umfassende Analyse der Kundenanfragen in Echtzeit. Ob E-Mail, Chat oder Telefon - sie versteht den technischen Kontext, gibt konkrete Handlungsempfehlungen und kann sogar direkt Lösungen vorschlagen. Durch Feedback lernt das System kontinuierlich dazu und verbessert die Qualität der Antworten stetig. Für Kunden bedeutet dies: sie erhalten über eine intuitive Plattform unmittelbar personalisierte Antworten zu technischen Fragen. Intern profitieren die Support-Mitarbeitenden von kontextbasierten Vorschlägen. Das führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit, kürzeren Bearbeitungszeiten und einem motivierten Support-Team, das sich auf anspruchsvollere Aufgaben konzentrieren kann.

Verantwortungsvoller Einsatz von künstlicher Intelligenz

Der Einsatz von KI bringt große Chancen mit sich, sollte aber immer verantwortungsvoll erfolgen. Der Fokus sollte dabei auf Ressourcenschonung, Datenschutz und ethischen Grundsätzen liegen – um langfristig sowohl wirtschaftlichen als auch gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen.

Wichtige Leitlinien für den verantwortungsvollen KI-Einsatz:

Transparenz schaffen: Wir halten es für entscheidend, dass die Entscheidungen, die von KI-getriebenen Systemen getroffen werden, nachvollziehbar sind. Dazu gehört, klar zu kommunizieren, welche Daten die Grundlage bilden und nach welchen Kriterien Entscheidungen getroffen werden. So entsteht Vertrauen und Akzeptanz für die Technologie – sowohl bei Mitarbeitenden als auch bei Kundinnen und Kunden.

Datenschutz gewährleisten: KI-Systeme müssen mit sensiblen Daten sicher und verantwortungsvoll umgehen. Wir achten darauf, dass alle verwendeten Daten, Tools und Modelle, den geltenden Datenschutzbestimmungen entsprechen und die Privatsphäre der Nutzerinnen und Nutzer geschützt wird.

Nachhaltige Lösungen entwickeln: Der Einsatz von KI sollte auch in Hinblick auf Nachhaltigkeit positiv wirken. Lösungen, die wir entwickeln, sind darauf ausgelegt, ressourceneffizient zu arbeiten und die Umweltbelastung zu verringern. So trägt KI nicht nur zum wirtschaftlichen Erfolg bei, sondern bietet auch ökologische Vorteile.

Warum diese Prinzipien wichtig sind:

Ein verantwortungsvoller Umgang mit KI sorgt für langfristigen Erfolg und Akzeptanz. Mitarbeitende fühlen sich sicherer, wenn sie verstehen, wie ein System mit künstlicher Intelligenz Entscheidungen trifft. Kundinnen und Kunden bauen Vertrauen auf, wenn ihre Daten geschützt und ethische Richtlinien eingehalten werden. Nachhaltige KI-Lösungen tragen dazu bei, wirtschaftliches Wachstum mit gesellschaftlicher Verantwortung zu verbinden – und ermöglichen so echten Fortschritt.

Du willst herausfinden, wie eine KI-Strategie in eurem Unternehmen aussehen kann?

Vereinbare ein unverbindliches Erstgespräch und lass uns gemeinsam herausfinden, wie eine durchdachte KI-Strategie eurem Unternehmen echten Mehrwert bringen kann.

Termin vereinbaren
Verfasst von:
Philipp Bettinger Philipp Bettinger
LinkedIn

Ich glaube an KI-Lösungen, die konkrete Herausforderungen lösen und im Alltag wirklich funktionieren. Wenn du herausfinden möchtest, was das für dein Unternehmen bedeuten kann, freue ich mich auf den Austausch.

Beitrag teilen: